Großglockner

Mein Vater hatte ein großes Ziel in den Bergen: die Besteigung des höchsten Berges Österreichs. In diesem Sommerurlaub sollte der Traum wahr werden. Nach einer Schlechtwetterperiode erwarten uns traumhafte Bedingungen mit einer Fernsicht, die es nur an sehr wenigen Tagen im Jahr gibt.

Als Bergwanderer verfügen wir weder über die geeignete Gletscherausrüstung noch die erforderliche Erfahrung für die Besteigung des Großglockners. Also nehmen wir uns einen Bergführer. Die Entscheidung fällt für den Aufstieg über Lucknerhaus und Stüdlhütte und einer Übernachtung auf der Erzherzog-Johann-Hütte 3.454m - Adlersruhe genannt.


Stüdlhütte 2.802m (wurde zwischen 1993 und 1996 durch einen Neubau ersetzt)


Großglockner links, Adlersruhe rechts


Uli vor der Adlersruhe


Beim Anseilen


Kleinglockner und Großglockner


Am Grat


Scharte zwischen Klein- und Großglockner


Kleinglockner


Gipfel Großglockner, von links: meine Mutter, ich (sitzend), Pfarrer Schmutzer, mein Vater

Gehzeiten

UhrzeitBeschreibungGehzeit
13. August 1974
7:30Abfahrt mit Landrover von Kals 
8:00Lucknerhaus (Gepäcklift) 
8:22Lucknerhütte, Pause bis 08:350° 22'
9:50Stüdlhütte, Pause bis 10:341° 37'
13:04Erzherzog-Johann-Hütte 3.454m (Adlersruhe)4° 07'
14. August 1974
5:40Erzherzog-Johann-Hütte 3.454m 
7:20Großglockner 3.798m, Pause bis 07:301° 40'
8:50Erzherzog-Johann-Hütte 3.454m, Pause bis 09:303° 00'
11:00Lucknerhütte, Pause bis 13:004° 30'
13:30Lucknerhaus5° 00'