Heiligkreuzkofel

Vom Gadertal aus gesehen ist der Heiligkreuzkofel eine imposante Berggestalt mit senkrechten Wänden, während er zur Fanesalm hin sanft abfällt. Von der Fanesalm ist der 2.907m hohe Heiligkreuzkofel unschwierig zu ersteigen, von Heiligkreuz dagegen zieht ein teilweise versicherter Felssteig zur Kreuzkofelscharte.


Heiligkreuzkofel (L'Ciaval) 2.907m


Steffi vor Heiligkreuzkofel (links, 2.907m) und Zehnerspitzen (rechts, 3.026m)

Kein echter Klettersteig, aber doch nicht zu unterschätzen. Auf eine Klettersteigausrüstung für erfahrene Geher kann verzichtet werden, dafür rate ich zu einem Helm auf dem bei schönem Wetter beliebten Weg!


die steilsten Stellen sind mit Drahtseilen versichert


Steffi und Uli am Gipfel des Heiligkreuzkofels


Zehnerspitzen (links, 3.026m) und Neuner (2.968m)

Gehzeiten

UhrzeitBeschreibungGehzeit
23. August 2011
9:08Heiligkreuz 2.045m (oberhalb Bergstation Sessellift) 
10:39Kreuzkofelscharte (Passo di S. Croce, 2.612m), Pause bis 10:441° 31'
11:31Heiligkreuzkofel (L'Ciaval) 2.907m, Pause bis 12:152° 18'
12:55Kreuzkofelscharte (Passo di S. Croce, 2.612m)2° 58'
14:24Heiligkreuz 2.045m4° 27'


Hinweise:

GPS Daten

Die Tour wurde mit einem GPS Logger (Holux M-241) aufgezeichnet und stehen im KML Format zur Verfügung.


Aufstieg Heiligkreuzkofel
Abstieg Heiligkreuzkofel